go-e Charger
Mobile Ladestationen aus Österreich
Die go-e Charger werden vom österreichischen Hersteller go-e entwickelt und hergestellt. Sie sind mobile Ladestationen zum intelligenten Laden von Elektro- & Hybrid-Autos. Zuhause, am Arbeitsplatz oder auf Reisen ermöglichen Sie intelligentes und sicheres Laden. Mit großzügigen Komfortfunktionen passen sich go-e Charger den Bedürfnissen der Elektro-Autofahrer an.
Der go-e Charger Gemini flex ist übrigens der Nachfolger des go-eCharger Home+.
Die Vorteile der mobilen Ladestationen:
- Plug-and-play: mobile Ladestation go-e Charger anschließen, mit dem Fahrzeug verbinden und schon startet der Ladevorgang ganz automatisch.
- Beste Kompatibilität: Die mobilen go-e Ladestationen laden alle in Europa zugelassenen reinen Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Autos.
- Kontrolle per App: Die Informationen zum Ladestatus finden Sie komfortabel in der go-e Charger App. Bei Bedarf können Sie die Grund- und Komforteinstellungen anpassen.
- Sicheres Laden: Die intelligente Ladestation reduziert den Stromfluss im Bedarfsfall und schaltet sich bei der Erkennung von Fehlern ganz ab.
- Schnelles und flexibles Laden: Passen Sie die übertragene elektrische Energie, Ladegeschwindigkeit, Ladezeiten und weitere Vorgaben Ihren Wünschen an.
- Komfortabel in der Bedienung: Die Ladestationen von go-e sind äußerst kompakt und lassen sich einfach bedienen – mit und ohne Verwendung der App.
Die komfortable go-e App


Highlights der App:
- Kostenloser Download
- Ladestatus jederzeit überwachen und ändern
- Ladevorgänge an persönliche Anforderungen anpassen
- Schutz vor unerwünschter Nutzung
- Viele weitere smarte Komfort- und Sicherheitseinstellungen
Fragen und Antworten zum go-e Charger
Frage:
Ist der go e Charger Gemini flex auch für Unternehmen förderbar?
Antwort:
Der go e Charger Gemini flex mit 16 od. 32 A Stecker ist nur privat bis 600 € förderbar. Alternativ der go e Charger Home fix, (es ist dasselbe Produkt wie go e Gemini flex, aber ohne 16 od. 32 A Stecker, nur ein längeres Kabel ist im Zuge eines Projekt, das heißt inkl. Montage) ist auch für Betriebe förderbar (hier nur der 22kW bei nicht öffentlichen Zugang, bis zu € 900,-)
Empfehlenswert ist bei Unsicherheit die Förderstelle zu kontaktieren. Auf der Seite Förderungen finden Sie eine Übersicht über Förderungen für Ladestationen.
Frage:
Hat der go-eCharger die gleichen Funktionen hat wie der Wattpilot von Fronius? Gibt es da einen Unterschied?
Antwort:
Der Wattpilot basiert auf einer Entwicklungskooperation zwischen go-e und Fronius. Go-eCharger und Wattpilot unterscheiden sich zunächst hinsichtlich Hardware und Software. Daraus resultiert u. a., dass der Wattpilot im Gegensatz zum go-eCharger eine PV-Optimierung ohne Controller/Energiemanager ermöglicht.
Allerdings ist der Wattpilot nur mit Fronius-Wechselrichtern kompatibel. Der go-eCharger kann über die API-Schnittstelle sowie Controller/Energiemanager auch an Wechselrichter anderer Hersteller angebunden werden.
Der Wattpilot hingegen verfügt über keine API-Schnittstelle. Die beiden Modi Eco-Mode und Next-Trip des Wattpilot bietet der go-eCharger mit der Strompreisbörsenanbindung und der Funktion „Automatisch beenden“ in ähnlicher Art an, allerdings ohne die Möglichkeit der Einbeziehung einer PV-Optimierung.
Sollten Sie einen Fronius-Wechselrichter haben oder eine entsprechende Anschaffung planen, empfehlen wir Ihnen den Wattpilot.