Kategorie: Mobile Ladestationen

Mobile Ladestationen für Elektroautos

Immer mehr E-Autofahrer wollen mit ihrem Fahrzeug längere Strecken zurücklegen oder auf Reisen in andere Länder fahren. Im Elektroauto mitgeführte mobile Ladestationen ermöglichen es, das Fahrzeug an unterschiedlichen Ladestationen oder normale Steckdosen anzuschließen.

Seit Jänner 2017 ist ein steter Aufwärtstrend bei den neu zugelassenen Elektroautos zu erkennen. Mittlerweile steigt die Zahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge stark an, schreibt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Was ist eine mobile Ladestation?

Eine mobile Ladestation besteht aus einem Energiekabel, einer intelligenten Ladeelektronik und verschiedenen Adaptern. Mit diesen ist es möglich, das Ladekabel an die verschiedensten Lademöglichkeiten anzuschließen.

Im Prinzip sind mobile Ladestationen wie Wallboxen, die man im Kofferraum des E-Autos mitnimmt. Somit hat man immer seine eigene Ladestation mit und ist unabhängig von Ladesäulen. Schließlich läuft der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur auf Hochtouren, wobei das Netz der verfügbaren Ladestationen noch nicht so dicht ist, wie das der herkömmlichen Tankstellen für Treibstoff.

Kann man E-Autos an einer normalen Steckdose laden?

Ja, kann man. Mit einer mobilen Ladestation und einem Stecker für normale Steckdosen kann man ein E-Auto laden. Da die Ladeleistung einer normalen Steckdose geringer ist als eine Ladesäule, dauert das Laden an einer normalen Steckdose länger.

Anschluss für mobile Ladestation am Campingplatz

Auf Reisen unabhängiger sein mit einer mobilen Ladestation

Eine mobile Ladestation ermöglicht das Laden des Elektroautos an

  • einer normalen Steckdose (zu Hause, auf einem Campingplatz oder im Feriendomizil)
  • in Hotels, Werkstätten oder landwirtschaftlichen Betrieben mit einer Kraftsteckdose
  • an Campingplätzen mit normalen Steckdosen oder den blauen, dreipoligen Steckdosen.

Durch die weite Verbreitung normaler Steckdosen erreicht man mit einer mobilen Ladestation eine größere Unabhängigkeit von öffentlichen Stromtankstellen. Besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug über Nacht zu laden, sollte die längere Ladezeit kein Problem sein.

Wir beantworten die Fragen unserer Kunden

Frage:
Ich möchte mir ein E-Auto anschaffen. Eventuell einen Tesla Model 3 oder einen Skoda Enyaq. Dafür bräuchte ich noch das passende Ladegerät. Am liebsten wäre mir ein mobiles Gerät. Photovoltaik Anlage ist keine vorhanden.

Es sollte Anschlussmöglichkeiten 32 und 16A Drehstrom und Schuko haben. Wenn möglich soll sie auch Angaben zum geladenen Strom für meine Buchhaltung machen können. Welches Gerät können sie mir empfehlen?

Antwort:
Ich würde Ihnen den NRGkik empfehlen. Ansonsten würde ich Ihnen den Juice Booster 2 empfehlen, der hat aber kein Bluetooth, GSM, Sim.

Über die Autoren

Martin Schweiger
KFZ-Hochvolt-Techniker und Geschäftsführer von E-Loading Systems
[Über E-Loading Systems]

Bernd Jungbauer
Diplomingenieur der Elektrotechnik
[Über Bernd Jungbauer]