Willkommen im Ratgeber des Online-Shops von E-Loading Systems!
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die OVE-Richtlinie R37 für Ladestationen.
Was ist die OVE-Richtlinie R37?
Die OVE-Richtlinie R37:2024-12-01 beschreibt, wie Ladeeinrichtungen geprüft werden müssen, wenn sie an das österreichische Stromnetz angeschlossen werden. Sie legt fest, welche technischen Anforderungen gelten und welche Nachweise dafür nötig sind.
Der genaue Prüfbedarf ist nicht für jede Ladeeinrichtung gleich, sondern hängt von deren Anschlussart, Leistung und ihrem Einfluss auf das Verteilernetz ab.
Der Netzbetreiber (wie z.B. die Netz Oberösterreich GmbH der Energie AG) legt fest, ob eine R37-Prüfung notwendig ist.
Dies richtet sich nach den technischen Anschlussbedingungen, den TOR-Verteilernetzanschluss Regeln und möglichen Netzrückwirkungen.
Für wen gilt die R37?
- Private Wallboxen zu Hause
Bei privaten Ladepunkten ist die Richtlinie R37 wichtig, wenn die Wallbox fest installiert wird und über einen festen Netzanschlusspunkt betrieben werden. In diesem Fall gelten die technischen Regeln des jeweiligen Netzbetreibers. Ob die Richtlinie R37 anwendbar ist, hängt u.a. von der Anschlussleistung, den Netzrückwirkungen und Anforderungen des Netzbetreibers ab.
Sie ist bei fest installierten Ladepunkten relevant, wenn eine Netzmeldung oder ein Prüfnachweis vom Netzbetreiber verlangt wird. In vielen Netzgebieten gilt dies insbesondere für Ladeleistungen über ca. 3,68 kVA, wobei die konkrete Grenze vom Netzbetreiber abhängt.
- Mobile Ladestationen
Mobile Ladegeräte fallen in der Praxis nicht unter die R37-Prüfung, da sie über Standardsteckdosen betrieben werden. Die Richtlinie beschreibt jedoch keine explizite Ausnahme.
Wird ein mobiles Gerät dauerhaft installiert oder an einem leistungsstarken CEE-Anschluss als stationärer Ladepunkt verwendet, kann die R37-Prüfung dennoch erforderlich werden. - Gewerbliche und öffentliche Ladepunkte
Öffentliche und gewerbliche Ladepunkte haben üblicherweise höhere Leistungen. Sie belasten das Stromnetz stärker. Darum ist hier eine R37-Prüfung in der Regel notwendig.
Was regelt die Richtlinie und warum ist sie wichtig?
Die Richtlinie R37 beschreibt, wie Ladeeinrichtungen geprüft werden. Dazu gehören Messungen der Netzqualität, der Schutzfunktionen und des Verhaltens bei Netzschwankungen. Außerdem definiert sie, wie Prüfberichte erstellt werden müssen und welche technischen Unterlagen beizulegen sind.
Ladestationen können hohe Lasten erzeugen. Eine Prüfung nach R37 hilft dabei, das Stromnetz zu schützen und Fehler früh zu erkennen. Für Betreiber ist der Prüfbericht oft ein wichtiger Nachweis für Versicherungen und Genehmigungen.
Netzbetreiber können den Prüfbericht als Voraussetzung für die Inbetriebnahme oder den Betrieb verlangen.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Richtlinie R37 für meine Wallbox zuhause relevant?
Ja, wenn die Wallbox fest installiert wird und über einen festen Netzanschlusspunkt betrieben wird, ist die Richtlinie R37 relevant. Der Grund dafür ist, dass eine fest montierte Ladeeinrichtung als Teil der elektrischen Anlage gilt und deshalb bestimmte technische Anforderungen erfüllen muss. Eine entsprechende Prüfung hilft außerdem dabei, die Sicherheit, die Netzverträglichkeit und mögliche Fördervoraussetzungen zu gewährleisten.
Wer darf die R37-Prüfung durchführen?
Die R37-Prüfung darf ausschließlich von einem konzessionierten Elektrofachbetrieb oder einer anerkannten Prüfstelle durchgeführt werden. Diese Betriebe verfügen über die nötige technische Ausstattung und Erfahrung, um die geforderten Messungen korrekt auszuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Prüfung zuverlässig ist und den Anforderungen der Netzbetreiber entspricht.
Gilt die Richtlinie R37 auch für mobile Ladegeräte?
Mobile Ladegeräte fallen in der Regel nicht automatisch unter die Richtlinie R37, da sie über Standardsteckdosen betrieben werden und keinen festen Netzanschlusspunkt bilden. Wenn ein mobiles Gerät dauerhaft wie eine feste Ladestation genutzt wird, kann die Richtlinie R37 jedoch wieder relevant werden.
Die Entscheidung darüber trifft der Netzbetreiber im Einzelfall.
Über die Autoren
Martin Schweiger
KFZ-Hochvolt-Techniker und Geschäftsführer von E-Loading Systems
[Über E-Loading Systems]
Bernd Jungbauer
Diplomingenieur der Elektrotechnik
Redakteur für E-Loading Systems
Diese Übersicht ist rein informativ. Bitte kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber für vollständige und verbindliche Auskünfte!