Balkonkraftwerke

Ansicht als Raster Liste

3 Artikel

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Sonnenkraftwerk Module sind kleine Kraftwerke

Mit den Sonnenkraftwerk PV-Modulen können Sie kostenlosen Strom von der Sonne erzeugen, auch wenn Sie nicht viel Platz zur Verfügung haben. Die Photovoltaik Module sind bestens geeignet, um ein eigenes Balkonkraftwerk zum Senken der Stromkosten zu betreiben. Sie lassen sich auch leicht auf der Terrasse oder an der Wand anbringen und unkompliziert an die Steckdose anschließen.

Dadurch, dass die Sonnenkraftwerk-Module einen eingebauten Wechselrichter und einen ganz normalen Schuko-Stecker haben, können diese ohne Verkabelungsaufwand an die Steckdose angeschlossen werden und speisen so Strom für Ihre Haushaltsgeräte ein.

Sonnenkraftwerk PV Modul mit integriertem WechselrichterSonnenkraftwerk PV Modul mit integriertem Wechselrichter
Sonnenkraftwerk PV Modul Ansicht hintenSonnenkraftwerk PV Modul Ansicht hinten

Direkter Anschluss an die Steckdose durch den integrierten Wechselrichter

Sonnenkraftwerk PV Modul mit integriertem WechselrichterSonnenkraftwerk PV Modul mit integriertem Wechselrichter

Das Sonnenkraftwerk-Modul kann ganz einfach ohne jeglichen Anschluss-Aufwand an die Steckdose angeschlossen werden und erzeugt sofort Strom.

Im Modul ist ein Wechselrichter integriert, der den Gleichstrom, den das Solarmodul erzeugt, in Wechselstrom umwandelt. So kann man das Sonnenkraftwerk Modul direkt an das Stromnetz im Haus anschließen.

Durch den integrierten Mikro-Wechselrichter benötigen Sie keinen zusätzlichen Platz im Technikraum oder Keller und haben auch kein Wechselrichtergeräusch im Haus.

Einfache Montage mit dem Wandmontage-Set

Das Wandmontage-Set für das Sonnenkraftwerk PV-Modul ist eine einfache Lösung, um die Solarstrommodule an der Wand oder am Balkongeländer anzubringen. Das PV-Modul eignet sich natürlich auch für Montagen auf dem Dach.

Von der Plug and Play Photovoltaikanlage bis zu Einsteigeranlagen 

Plug and Play Photovoltaikanlage mit 1 oder 2 Modulen

Der Stromertrag von 2 Sonnenkraftwerk PV-Modulen beträgt bis zu 600 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine.

  • Ein oder zwei Module werden direkt an die Steckdose angeschlossen und speisen Strom ein.
  • Passend für den vereinfachten Netzzutritt von Anlagen bis 600 Watt Spitzenleistung (in Österreich).
  • Es sind keine großen Dachflächen notwendig, ein Anbringen am Balkon ist möglich.
  • Nur in die normale Steckdose einstecken und das Sonnenkraftwerk speist Strom ein.

Einsteigeranlagen mit bis zu 6 Modulen

Der Stromertrag von 6 Sonnenkraftwerk PV-Modulen beträgt bis zu 1.800 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht dem durchschnittlichen Strombedarf eines 2-Personenhaushalts.

  • 6 Module werden in Serie zusammengeschaltet.
  • Der Anschluss an das Hausnetz erfolgt mittels gewöhnlicher Verkabelung zum Stromkasten.
  • Durch den hohen Eigenverbrauchsanteil wird die Systemeffizienz verbessert.

Mit Balkonkraftwerken die Kraft der Sonne in Ihrem Haus nutzen

Sonnenkraftwerk Modul auf Hausdach BalkonkraftwerkSonnenkraftwerk Modul auf Hausdach Balkonkraftwerk

Sonnenkraftwerk Module sind die einfache Lösung für jeden, der mit einem Balkonkraftwerk kostenlosen Strom aus Sonnenkraft produzieren möchte und nicht viel Platz zur Verfügung hat:

  • Steckerfertige Plug & Play Lösung
  • Jedes einzelne Modul liefert bis zu 325 kWh pro Jahr
  • Es ist kein externer Wechselrichter notwendig

Die Module bestehen aus dem Plug-in Solarstrommodul und dem integrierten Mikrowechselrichter.

Dieses Zubehör wird benötigt:

So montieren Sie die Plug & Play Sonnenkraftwerk Module

Installationsanleitung des Plug and Play PV-Moduls zum Download:


Welches Zubehör wird für die Wandmontage eines Balkonkraftwerks mit 600 Wp und Anschluss an die 220 V Steckdose benötigt?

Wenn Sie die zwei Module des Balkonkraftwerks nebeneinander montieren, brauchen Sie diese nur in Serie zusammenstecken. Für die Wandmontage brauchen Sie zweimal das Set für die Wandbefestigung.

Zum Anschluss für die 220 V Steckdose empfehlen wir das 3 m Kabel mit RST20 und Betteri IP68 Verbindungsstecker. Wenn Ihre Steckdose zum Anstecken weiter weg ist als 3 m, können Sie das Kabel tauschen, die Stecker lassen sich ummontieren.

Wie funktioniert ein Sonnenkraftwerk?

Ein Sonnenkraftwerk ist ein Kraftwerk, welches Sonnenenergie in Wärme oder elektrischen Strom umwandelt. Ein elektrisches Sonnenkraftwerk wandelt mittels Photovoltaik-Zellen die Energie der Sonnenstrahlen in elektrische Energie um. Diese elektrische Energie wird durch die Sonnenkraftwerk Module in das Stromnetz eingespeist.

Warum haben die Module einen integrierten Mikro-Wechselrichter

Der integrierte Modul-Wechselrichter wandelt den Gleichstrom, den die Photovoltaik-Zellen des Sonnenkraftwerks erzeugen, in Wechselstrom um. So können die Sonnenkraftwerk Module direkt an eine normale Steckdose angeschlossen werden, wodurch sie Strom in das Hausnetz einspeisen.

Was bedeutet die Einheit "Wp" ?

Die Einheit Wp (gesprochen Watt piek) ist die Maßeinheit für die maximale Leistung, die ein Sonnenkraftwerk Modul abgeben kann. Der Begriff setzt sich aus der Einheit Watt für Leistung und dem englischen Wort "peak" für Spitze zusammen.
Die maximale Leistung ist ein theoretischer Wert, der nur unter perfekten Bedingungen abgegeben wird. Es gibt Faktoren, die die Leistung der Photovoltaik Module mindern. Diese können sein:

  • verminderte Intensität der Sonneneinstrahlung durch Bewölkung
  • schräg einfallendes Sonnenlicht durch den Lauf der Sonne
  • Verschmutzung der Photovoltaik-Zellen

Die höchste Leistung erzielen Module, die mit einer Neigung von 30 Grad nach Süden ausgerichtet sind. 

Fragen Sie Ihren Elektriker vor Ort

Wenn Sie Fragen zur Errichtung einer Solaranlage mit Sonnenkraftwerk Modulen haben, lassen Sie sich von einem Elektriker vor Ort beraten. Er kann Ihnen diese Fragen beantworten:

  • Welches Material wird für die Montage der Sonnenkraftwerk-Module benötigt?
  • Wie ist die beste Ausrichtung der PV-Module zur Sonne bei den örtlichen Gegebenheiten?
  • Welche Kabelquerschnitte sind bei längeren Anschlussleitungen zu verwenden?
  • Wie muss die Solaranlage abgesichert werden?
  • Wann ist eine Genehmigung vom Netzbetreiber erforderlich?

Über die Autoren

Martin Schweiger
KFZ-Hochvolt-Techniker und Geschäftsführer von E-Loading Systems
[Über E-Loading Systems]

Bernd Jungbauer
Diplomingenieur der Elektrotechnik
[Über Bernd Jungbauer]